Tschajkowskij

Tschajkowskij

Tschajkowskij, Peter Iljitsch, russ. Komponist nationaler Richtung, geb. 7. Mai 1840 zu Wotkinsk (Ural), gest. 6. Nov. 1893 in Petersburg; schrieb sechs Sinfonien, sinfonische Dichtungen, Suiten, Kammermusikwerke, Konzerte, auch OpernEugen Onegin«, »Jolanthe«). – Biogr. von Knorr (1900), Hruby (1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste weiterführender Bildungseinrichtungen in Moskau — Liste der in Moskau vorhandenen weiterführenden Bildungseinrichtungen (Stand: 2004) A. M. Gorki Literaturinstitut A. S. Gribojedow Institut für Internationales Recht und Ökonomie Akademie der angewandten Psychologie (auf der Basis der Fakultät… …   Deutsch Wikipedia

  • Edvin Marton — Marton gemeinsam mit Dima Bilan und Jewgeni Pljutschtschenko (v.l.) im Halbfinale des Eurovision Song Contest 2008 Edvin Marton (eigentlich: Lajos Edvin Csűry; * 17. Februar 1974 in Wylok, Ukraine) ist ein ungarischer Komponist und Violinist …   Deutsch Wikipedia

  • Lajos Edvin Csury — Marton gemeinsam mit Dima Bilan und Jewgeni Pljutschtschenko (v.l.) im Halbfinale des Eurovision Song Contest 2008 Edvin Marton (eigentlich: Lajos Edvin Csűry; * 17. Februar 1974 in Wylok, Ukraine) ist ein ungarischer Komponist und Violinist …   Deutsch Wikipedia

  • Lajos Edvin Csüry — Marton gemeinsam mit Dima Bilan und Jewgeni Pljutschtschenko (v.l.) im Halbfinale des Eurovision Song Contest 2008 Edvin Marton (eigentlich: Lajos Edvin Csűry; * 17. Februar 1974 in Wylok, Ukraine) ist ein ungarischer Komponist und Violinist …   Deutsch Wikipedia

  • Lajos Edvin Csűry — Marton gemeinsam mit Dima Bilan und Jewgeni Pljutschtschenko (v.l.) im Halbfinale des Eurovision Song Contest 2008 Edvin Marton (eigentlich: Lajos Edvin Csűry; * 17. Februar 1974 in Wylok, Ukraine) ist ein ungarischer Komponist und Violinist …   Deutsch Wikipedia

  • Tschaikowski — Tschaikowski, russ. Komponist, s. Tschajkowskij …   Kleines Konversations-Lexikon

  • russische Musik — rụssische Musik,   die Musik der Großrussen, Ukrainer und Weißrussen. Die Anfänge ihrer Volks und Kirchenmusik reichen in die Vor und Frühgeschichte der slawischen Bevölkerung dieses Raumes zurück; bis ins 17. Jahrhundert entwickelte sie sich… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”